
13. Jenaer Hebammen- und Kinderpflegetag
11. Februar 2026
10.00 Uhr
Best Western Hotel
Rudolstädter Straße 82 | 07745 Jena

Prof. Dr. E. Schleußner
Prof. Dr. H. Proquitté
Wir freuen uns Sie zu unserem nun schon traditionellen Jenaer Hebammen- und Kinderpflegetag einzuladen. Dieser hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der Weiterbildungslandschaft Mitteldeutschlands und darüber hinaus entwickelt. Das Format aus praxisnahen Vorträgen und praktischen Kursen wurde sehr gut angenommen. Wir bleiben bei diesem Format und organisieren die Weiterbildungsveranstaltung mit dem Nestlè Institut als neuen Partner.
Leider ist häusliche Gewalt gegen Frauen und auch Kinder keine Seltenheit in der Betreuung unserer Patientinnen. Gemeinsam mit unseren kommunalen Partnern in Jena möchten wir Sie sensibilisieren, wie Sie frühe Zeichen von Misshandlungen erkennen und wie darauf adäquat reagieren können.
Seit Jahren steigt die Rate von Adipositas in Deutschland. Sie merken es bei Ihrer täglichen Arbeit im Kreißsaal und Station oder bei der Vor- und Nachsorge, dass dies uns alle vor nicht immer „leicht zu stemmende“ Herausforderungen stellt. Aber auch für die Kinder stellt eine mütterliche Adipositas ein Risiko für eine fetale Makrosomie dar - und begleitet sie unter Umständen bis ins Erwachsenenalter. Deshalb haben wir das Thema Adipositas in das Zentrum unserer 13. Weiterbildung gestellt.
Nach der Mittagspause finden wieder die Workshops zum „Lernen durch Handanlegen“ statt. Auf Grund der großen Nachfrage in den letzten Jahren werden wir in 2026 sieben parallele Kurse anbieten und hoffen, dass für jede und jeden von Ihnen einer dabei ist. Da die Teilnehmendenzahl pro Kurs beschränkt ist, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung über unser Kontaktformular mit Angabe von Workshop-Nummer und Ihrem Namen.
Wir freuen uns Sie zahlreich in Jena begrüßen zu dürfen
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. E Schleußner | Prof. Dr. H Proquitté
10.15 Uhr
Erkennen und Umgang mit Opfern von (häuslicher) Gewalt
K Hampel | Jenaer Frauenhaus, Kindersprachbrücke Jena e.V.
11.00 Uhr
Adipositas – Herausforderungen und Risiken
PD F Weschenfelder | Geburtsmedizin Jena
Probleme makrosomer Neugeborener
Dr. T Kindel | Neonatalogie Jena
11.30 Uhr
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Workshops mit praktischen Übungen | parallel
Workshop I - Management Schulterdystokie
Prof. Dr. E Schleußner | Geburtsmedizin Jena
Workshop II - Management postpartale Blutungen
Dr. J Westphal | Geburtsmedizin Jena, Praxis Erfurt
Workshop III - Früh- und Neugeborenenreanimation
OÄ Dr. C Pinkwart | Neonatologie Jena
Workshop IV - Praxisseminar CTG-Beurteilung
A Wünsch | Geburtsmedizin Jena
Workshop V - Kinaesthetics Infant Handling –
„Was können wir bieten?“
A Achilles | Borsdorf
Workshop VI - Notfallultraschall für Hebammen
Dr. K Grimm | Geburtsmedizin Jena
Workshop VII - LISA Praxisseminar |
Hands-On für Neo-Pflegende
Dr. H Cipowicz | Neonatologie Jena
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungsbeitrag: 60,- €
Per Überweisung an TKDS
IBAN DE88 8305 3030 0018 0065 90
Verwendungszweck: Hebammentag 2026
Tagungsort:
Best Western Hotel | Rudolstädter Straße 82 | 07745 Jena
Anreise mit dem PKW:
VKostenloses Parken auf den Hotel-Parkplätzen Anreisehinweise finden Sie auf der Hotel-Webseite: www.bestwestern.de/hotels/jena
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit Zug bis Bahnhof Jena-Göschwitz, danach Bus 18 oder Fußweg 1,8 km
Adipös von Anfang an – Langzeitfolgen im späteren Leben
Dr. M Scholten | Kinderendokrinologie Jena
12.00 Uhr